Rechenzentren gehören heute zu einer der wichtigsten Infrastrukturen der Schweizer Digitalwirtschaft. Wachsende Rechenzentrumsfläche bedeuten jedoch auch einen steigenden Stromverbrauch. Daher ist eine effiziente Energienutzung der Schlüssel für eine nachhaltige und grüne digitale Industrie.
Deshalb haben wir an der Gründung der Swiss Datacenter Efficiency Alliance (SDEA) mitgewirkt, und nehmen aktiv im Vorstand teil.
Das SDEA-Label schafft Transparenz über Energieeffizienz und Emissionen in Rechenzentren. Mit Metriken und Bewertungen, welche die Best-In-Class bei den Rechenzentrumstechnologien sind, trägt dieses Label zur Nachhaltigkeit in Rechenzentren und zur Grundlage für digitale Dienstleistungen bei.
Wir empfehlen Rechenzentren sehr, sich für das Label einzusetzen.
Das SDEA-Label bewertet die Effizienz und Klimaauswirkungen eines Datencenters. Es erfasst die Effizienz auf End-to-End-Weise und berücksichtigt nicht nur konventionelle Kriterien wie die Effizienz des Stromverbrauchs, sondern auch die Auslastung der IT-Infrastruktur und die gesamten Energierecyclingfähigkeiten des Datencenters. Dies ist ein neuer und einzigartiger Ansatz, der Transparenz und Einblicke in den Betrieb Ihres Rechenzentrums bietet.
Über SDEA
SDEA ist eine Allianz von industriellen und akademischen Organisationen, die sich zusammengeschlossen haben, um einen einzigartigen und integrierten Ansatz für die Datencenter Effizienz- und Emissionszertifizierung einzusetzen. Die Allianz wurde von Hewlett Packard Enterprise (HPE) initiiert und umfasst EcoCloud an der EPFL, Green IT Schweiz, die Hochschule Luzern (HSLU), die Swiss Data Center Association (SDCA) und die Swiss Telecommunications Association (asut). Die Initiative wird vom Bundesamt für Energie durch das Programm SwissEnergy unterstützt.